Editorial des Mitgliedermagazins September 2025
Grubenwasser in Camphausen
Liebe Leserinnen und Leser,
in unserer Juli-Ausgabe haben wir intensiv darauf hingewiesen, dass das Saarland Defizite bei dem wichtigen Thema Geothermie hat. In dem Artikel auf Seite 173 haben wir aus dem Vortrag von Bergbauingenieur Thomas Neu zitiert, wonach lediglich in Camphausen derzeit Grubenwasser zum Heizen verwendet wird. Wenn Sie sich das ansehen wollen: Bitteschön!
Nach Redaktionsschluss, aber gerade noch rechtzeitig vor Druck meines Editorials erreichte uns die Nachricht, dass uns die Landeskampagne “Energieberatung Saar” (siehe Seite 245) am Mittwoch, 8. Oktober, von 10 Uhr bis ca. 12 Uhr eine Besichtigung des Heizkraftwerks Camphausen (Anschrift: An der Grube Camphausen 10, 66287 Quierschied) ermöglicht. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung per Telefon unter 0681 99 88 4 222 oder per E-Mail an veranstaltung@argesolar-saar.de erforderlich
Weil das Thema für uns und unsere klimaneutrale Zukunft so wichtig ist, widme ich dem gerne mein Editorial in dieser Ausgabe und beschreibe Ihnen etwas genauer, was uns dort erwartet.
Auf dem Gelände der früheren Zeche Camphausen wird seit Ende 2023 von Iqony eine klimaneutrale Wärmeerzeugung umgesetzt, indem Abwärme aus Grubenwasser als Wärmequelle erschlossen und für die Fernwärmeversorgung der Stadt Sulzbach zur Verfügung gestellt wird. Dadurch sollen laut Betreiber jährlich CO2-Emissionen von mehr als 6.000 Tonnen vermieden werden. Technisch besteht das Projekt aus drei aufeinander abgestimmten Komponenten: einer konventionellen Kraft-Wärme-Kopplung-Anlage, der erneuerbaren Wärmequelle in Form des Grubenwassers und einer Wärmepumpe, die die im Grubenwasser enthaltene Restwärme von etwa 36 Grad für die Fernwärmeversorgung nutzbar macht.
Uns erwartet eine kostenfreie und exklusiv für Mitglieder von Haus & Grund Saarland organisierte Führung durch das Heizkraftwerk Camphausen, um die Anlage und die Funktionsweise direkt vor Ort kennenzulernen und aus erster Hand von Mitarbeitern der Heizkraftwerke Camphausen und Weiher Informationen zu Möglichkeiten der Nutzung von Grubenwasser als Wärmequelle zu erhalten.
Seien Sie also dabei! Denn nur dann, wenn wir uns und andere gut und objektiv informieren, werden wir vielleicht unsere Defizite im Saarland im Umgang mit der Geothermie noch beheben können. Bleiben Sie zuversichtlich!
Herzlichst grüßt Sie Ihr Verbandsvorsitzender
Norbert Behle